About us

The Forensic Institute Zurich (FOR) is an independent institution under public law and is operated by the Canton of Zurich and the City of Zurich. Around 160 employees work at our institute. These are our own civilian employees as well as police officers from the Zurich Cantonal Police and the Zurich City Police. We actively promote the proven mix of police and scientific-technical expertise.

Due to its comprehensive range of services, the FOR is the leading forensic competence centre in Switzerland and assumes central office tasks for national and international partner organisations.

 Organisational chart

Berufsbild

Zwei mögliche Wege in die Kriminaltechnik

Forensische Superhelden, wie wir sie aus Kriminalromanen kennen, die sämtliche Fachgebiete der Kriminaltechnik, Kriminalwissenschaften und Rechtsmedizin beherrschen, gibt es in unseren Organisationen nicht.

Im Forensischen Institut Zürich (FOR) sind gut ausgebildete Spezialisten und Spezialistinnen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund tätig. Kriminaltechniker/in ist kein Lernberuf. Es gibt grundsätzlich zwei Wege für eine Anstellung in der Kriminaltechnik: entweder über eine Polizeilaufbahn oder der zivile Quereinstieg.

Polizeilaufbahn

Absolvierung der Polizeischule, Erfahrungsaufbau im Polizeiberuf, polizeiinterner Wechsel zur Kriminaltechnik, weiterführende fachspezifische Ausbildungen zum Beispiel am Schweizerischen Polizei-Institut (SPI).

Ziviler Quereinstieg

Für spezifische Fachaufgaben wie z.B. Laboranalytik oder erkennungsdienstliche Erfassung sind Mitarbeitende mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung (zum Beispiel Chemielaboranten und -laborantinnen, Sicherheitspersonal) tätig. Akademisch ausgebildete Fachkräfte kommen typischerweise aus den Fachrichtungen Chemie, Physik, Biologie oder haben Kriminalwissenschaften an der Universität Lausanne (UNIL)studiert.

Qualitätsmanagement

Das Forensische Institut Zürich verfügt über ein akkreditiertes Prüflaboratorium und eine akkreditierte Inspektionsstelle.

Kooperationen

3D-Zentrum Zürich (3DZZ)

Das 3D-Zentrum Zürich wird durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich, das Forensische Institut Zürich, die Kantonspolizei Zürich und die Stadtpolizei Zürich betrieben.

Es dokumentiert, rekonstruiert und visualisiert und ist in den Bereichen Forschung, Dienstleistungen und Lehre aktiv.

Centre for Forensic Phonetics and Acoustics

Das Forensische Institut Zürich ist Mitglied im Centre for Forensic Phonetics and Acoustics der Universität Zürich. Das Zentrum für forensische Phonetik und Akustik vereint interdisziplinäre Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der forensischen Stimmenerkennung.

Center for Forensic Machine Learning Technology (ForMaLTeC)

ForMaLTeC in Zürich wird gemeinsam durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich und das Forensische Institut Zürich (FOR) betrieben. Ziel der Zusammenarbeit ist die Erweiterung von rechtsmedizinischem und polizei-wissenschaftlichem Fachwissen im Bereich von maschinellen Lernen.