Podcasts, Reportagen und Webseiten für Interessierte (Auswahl)
Forensische Phonetik
Podcast «Dem Täter auf der Spur», IQ - Wissenschaft und Forschung - Bayern 2:
Zum Podcast, Juni 2022
Artikel «Was verrät die Stimme einer Person über ihr Alter?» im National Geographic:
Zum Artikel, Mai 2021
Forensische Linguistik
Podcast «Dem Täter auf der Spur», IQ - Wissenschaft und Forschung – Bayern 2:
Zum Podcast, Juni 2022
Podcast «Solving crime with forensic linguistics», Word of Mouth (BBC Radio 4):
Zum Podcast, Januar 2019
Artikel «SMS, Chats und Drohbriefe: Wie Sprachanalytiker Verbrecher entlarven». Geo:
Zum Artikel, Januar 2022
Dialekte, Regionalsprachen, Sprachwissenschaft
Webseite «Stimmen der Schweiz» der Universität Zürich.
https://stimmen.linguistik.uzh.ch/
Webseite zum Buch «Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz (KSDS)».
https://www.kleinersprachatlas.ch/
Webseite «Dialektometrie der deutschen Schweiz» mit interaktiven Dialektkarten.
http://dialektkarten.ch/
Webseite des Schweizerischen Idiotikons (Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache).
https://www.idiotikon.ch/
Webseite zum Projekt «Dialektsyntax des Schweizerdeutschen» der Universität Zürich.
https://www.dialektsyntax.uzh.ch/de.html
Blog des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (Universität Marburg).
https://www.sprachspuren.de/
Blog des Forschungsschwerpunkts «Sprache und Raum» (Universität Zürich).
https://www.uzh.ch/spur/blog/
Radiosendung «Schnabelweid» von SRF.
https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid
Podcast «Word of Mouth» der BBC.
https://www.bbc.co.uk/programmes/b006qtnz/episodes/player
Ringvorlesung «Sprache(n) und Räume» an der Universität Zürich (Herbstsemester 2022).
https://www.uzh.ch/cmsssl/de/outreach/events/rv/2022hs/uzh-i-sprachen.html