Zentrale Dienste

Hier sind die Zentralen Dienste zu Hause

Berufsbild

Zwei mögliche Wege in die Kriminaltechnik

Forensische Superhelden, wie wir sie aus Kriminalromanen kennen, die sämtliche Fachgebiete der Kriminaltechnik, Kriminalwissenschaften und Rechtsmedizin beherrschen, gibt es in unseren Organisationen nicht.

Im Forensischen Institut Zürich (FOR) sind gut ausgebildete Spezialisten und Spezialistinnen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund tätig. Kriminaltechniker/in ist kein Lernberuf. Es gibt grundsätzlich zwei Wege für eine Anstellung in der Kriminaltechnik: entweder über eine Polizeilaufbahn oder der zivile Quereinstieg.

Polizeilaufbahn

Absolvierung der Polizeischule, Erfahrungsaufbau im Polizeiberuf, polizeiinterner Wechsel zur Kriminaltechnik, weiterführende fachspezifische Ausbildungen zum Beispiel am Schweizerischen Polizei-Institut (SPI).

Ziviler Quereinstieg

Für spezifische Fachaufgaben wie z.B. Laboranalytik oder erkennungsdienstliche Erfassung sind Mitarbeitende mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung (z.B. Chemielaboranten und -laborantinnen, Sicherheitspersonal) tätig. Akademisch ausgebildete Fachkräfte kommen typischerweise aus den Fachrichtungen Chemie, Physik, Biologie oder haben Kriminalwissenschaften an der Universität Lausanne Kriminalwissenschaften an der Universität Lausanne studiert.

Offene Stellen

Das Forensische Institut Zürich als Organisation der Kantonspolizei und der Stadtpolizei Zürich stellt seine Mitarbeitenden über die Personaldienste dieser beiden Polizeikorps ein. Offene Stellen beim FOR sind auf den entsprechenden Internetseiten der Korps ersichtlich: 

Qualitätsmanagement

Das Forensische Institut Zürich verfügt über drei akkreditierte Prüflaboratorien und eine akkreditierte Inspektionsstelle.

Kooperationen

3D-Zentrum Zürich

Das 3D-Zentrum Zürich wird durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich und das Forensische Institut Zürich betrieben.

Es dokumentiert, rekonstruiert und visualisiert und ist in den Bereichen Forschung, Dienstleistungen und Lehre aktiv.

Centre for Forensic Phonetics and Acoustics

Das Forensische Institut Zürich (FOR) ist Mitglied im Centre for Forensic Phonetics and Acoustics (CFPA) der Universität Zürich. Das Zentrum für forensische Phonetik und Akustik vereint interdisziplinäre Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der forensischen Stimmenerkennung.